Über uns
Das Institut für Future Energy Consumer Needs and Behavior (FCN) umfasst den Lehrstuhl für Energiewirtschaft und -management (Prof. Dr. Reinhard Madlener) und den Lehrstuhl für Energiesystemökonomie (Prof. Dr. Aaron Praktiknjo). Es ist Teil der AACSB-akkreditierten Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der RWTH und deckt die sozioökonomische und techno-ökonomische Forschung des interdisziplinären E.ON Energy Research Center ab.
Am FCN beschäftigen wir uns mit angewandter, theoretischer und empirischer Forschung in den Bereichen Energiewirtschaft, -management und -politik mit einem besonderen thematischen Schwerpunkt auf der Einführung und Verbreitung innovativer Technologien sowie auf den Bedürfnissen und dem Verhalten von Energieverbrauchern. Ein Hauptziel ist die Untersuchung der Entwicklungen im Bereich erneuerbarer Energien und der sich verändernden Bedürfnisse der Energieverbraucher, aber auch des Investitions- und Nutzerverhaltens unter Unsicherheit. Wir berücksichtigen ausdrücklich die technologischen Grundlagen und deren Veränderungen sowie sozioökonomische, systemische und ökologische Aspekte. Das Institut wendet wirtschafts- und managementwissenschaftliche Theorien an und entwickelt Modelle, um die Nachhaltigkeit von Investitionen, Produktion und Nutzung von Energie zu untersuchen. Die Forschung wird sowohl eigenständig als auch in Zusammenarbeit mit anderen Sozial-, Ingenieur- und Naturwissenschaftlern durchgeführt. Die explizite Berücksichtigung von Verhaltensaspekten und Motiven, Einstellungen und wahrgenommenen Bedürfnissen von Unternehmen und privaten Haushalten sowie die Rolle des Staates werden besonders berücksichtigt.
Forschungsgebiete
- Bedürfnisse und Verhalten von Unternehmen und Haushalten bei der Einführung und Nutzung neuer Technologien
- Finanzierung, Risikomanagement und Portfolioaspekte
- Politik, Regulierung, Marktgestaltung und andere institutionelle Fragen
- Wirtschaftliche, ökologische und soziale Auswirkungen von neuen Energietechnologien und -dienstleistungen
- Multikriterielle Bewertung von Energietechnologien und –pfaden
- Quantitative, räumliche, ökonometrische und experimentelle Analysen
- Bürgerenergiegemeinschaften und lokale Energiemärkte
- Energiesystemoptimierung und Komplexitätsmanagement
- Versorgungssicherheit mit Elektrizität
Lehre
- (Fortgeschrittene) Energieökonomik (in englischer Sprache)
- Klimarisikomanagement und -Ökonomie (in englischer Sprache)
- Nachhaltige Unternehmensführung
- Ökonomie des technischen Wandels (in englischer Sprache)
- Ökonomie der Technologiediffusion (in englischer Sprache)
- Energiesystemanalyse
- Umweltökonomie
- Einführung in den Energiesektor
- Ökonomie und Management intelligenter Netze (in englischer Sprache)
- Seminare im Bereich Verhaltensökonomik, Energieökonomik, Wettbewerb auf den Energiemärkten und Energiesystemforschung (u.a., teilweise in englischer Sprache)
Ausgewählte Projekte
- BeNutz LaSA – Bessere Nutzung von Ladeinfrastruktur durch Smarte Anreizsysteme (funded by BMBF)
- ENSURE 2 – Neue Energie Netz Strukturen für die Energiewende (Kopernikus project, funded by BMBF)
- INVEST – Investitionsplan zur Finanzierung der Wärmewende für einkommensschwache Haushalte (funded by BMWK)
- KIVi – Künstliche Intelligenz zur Untersuchung der Versorgungssicherheit mit Elektrizität (funded by BMWK)
- MiFri 2023-2027 – EEG Mittelfristprognose zur deutschlandweiten Abgabe von Strommengen an Letztverbraucher für die Kalenderjahre 2023 bis 2027 (funded by German TSOs)
- TransUrban.NRW – Transformation der netzgebundenen, urbanen Wärme- und Kälteversorgung mit intersektoralen Power-2-Heat Lösungen als Beitrag zum Strukturwandel in den Kohlerevieren NRWs (funded by BMWK)
Ausgewählte Publikationen
- Dittmar L., Praktiknjo A. (2019). Could Bitcoin Emissions Push Global Warming Above 2°C?, Nature Climate Change, 9, 656-657
- Kockel C., Nolting L., Priesmann J., Praktiknjo A. (2022). Does Renewable Electricity Supply Match with Energy Demand? – A Spatio-Temporal Analysis for the German Case, Applied Energy, 308, 118226
- Madlener R., Sheykhha S., Briglauer W. (2021). The Electricity- and CO2-Saving Potentials Offered by Regulation of European Video-Streaming Services, Energy Policy, 161, 112716
- Priesmann J., Nolting L., Kockel C., Praktiknjo A. (2021). Time Series of Useful Energy Consumption Patterns for Energy System Modeling, Scientific Data, 8, 148
- Sabadini F., Madlener R. (2021). The Economic Potential of Grid Defection of Energy Prosumer Households in Germany, Advances in Applied Energy, 4, 100075
- Schreiner L., Madlener R. (2022). Investing in Power Grid Infrastructure as a Flexibility Option: A DSGE Assessment for Germany, Energy Economics, 107, 105843