Mittelfristprognose zur deutschlandweiten Abgabe von Strommengen an Letztverbraucher für die Kalenderjahre 2023 bis 2027
Projektlaufzeit: 05/2022 – 10/2022
Auftraggeber: TenneT TSO GmbH
Im Rahmen der Erneuerbaren-Energien-Verordnung sind die deutschen Übertragungsnetzbetreiber verpflichtet jährliche eine Vorausschau über die Entwicklung der erneuerbaren Energien zu erstellen und zu veröffentlichen. Diese Prognose dient insbesondere zur Ermittlung der Höhe der Kosten, welche im Rahmen der EEG-Förderung für die kommenden Jahre anfällt.
Im Rahmen dieser sognannten Mittelfristprognose werden zwei Lose ausgeschrieben. Los 1 beinhaltet dabei die Mittelfristprognose zur deutschlandweiten Stromerzeugung aus EEG-Anlagen und wurde für den Zeitraum 2023-2027 durch das Institut für elektrische Anlagen und Netze, Digitalisierung und Energiewirtschaft (IAEW) der RWTH Aachen untersucht. Der Lehrstuhl für Energiesystemökonomik prognostizierte im Rahmen von Los 2 die deutschlandweite Abgabe von Strommengen an Letztverbraucher für die Kalenderjahre 2023 bis 2027.
Die Endberichte der Mittelfristprognose 2023-2027 sind hier abrufbar.