FITT – Forests In The Tank

 

Projektlaufzeit: 5/2011 - 5/2012
Gefördert durch das Interdisciplinary Management Practice (IMP) Projekthaus

  Umwandlungsprozess von unverarbeiteter Biomasse zur Biotreibstoffnutzung in Verbrennungsmotoren (Quelle: RWTH Aachen TMFB, AVT.PT) Umwandlungsprozess von unverarbeiteter Biomasse zur Biotreibstoffnutzung in Verbrennungsmotoren (Quelle: RWTH Aachen TMFB, AVT.PT)

Der Exzellenzcluster „Tailor-Made Fuels from Biomass (TMFB)“ der RWTH Aachen erforscht Biokraftstoffe der dritten Generation. Diese Kraftstoffe sind per Definition Mischungen von sauerstoffangereicherten Komponenten mit angepassten Eigenschaften für Niedrigtemperatur-Verbrennungsmotoren. Im Gegensatz zu anderen Herangehensweisen, sind neuartige Bio- und Chemokatalyseverfahren darauf ausgerichtet, die Energie der Natur bezüglich der nicht für den Verzehr angebauten Rohstoffe aus Lignocellulose zu schützen. Allerdings ist die Anlieferung der rohen Materialien (mitsamt der Verfügbarkeit und der Kostenkalkulation) in dem TMFB Cluster noch nicht bedacht.

Unser Ziel ist, eine Methode zu entwickeln, mit deren Hilfe die technologischen – ökonomischen Schlüsselaspekte der innovativen Prozesse für die Umwandlung von Biomasse aus Lignocellulose in Kraftstoffe und Massenchemikalien bewertet werden können. Vorläufige Forschungsergebnisse der Transformationswege der Lignocellulose und die Energieeffizienz von ihrem Prozessdesign werden von einem ökonomischen Modell komplementiert, das verfügbare Ressourcen und die dazugehörige Produktionskette beinhaltet, um die Markteffekte, die durch die Einführung einer neuen Technologie verursacht werden, zu bewerten.

Ein integrierter, interdisziplinärer Ansatz zwischen dem Ingenieurswesen und ökonomischen Disziplinen ist nötig, um die unerforschte Möglichkeit zu bewerten, diese Produkte erfolgreich auf den Markt zu bringen. Das Ziel dieses Projektes ist eine Grundlage für einen Bewertungsrahmen zu schaffen, welcher die verschiedenen Aspekte der beabsichtigten Holz-zu-Biokraftstoff Synthese umfasst.

Am wichtigsten ist jedoch unser Vorhaben, die Aussagekraft des aktuellen modellbasierten Prozessdesigns durch Hinzufügen einer Verbindung zu seinem Hauptressourcen-Input, das heißt hölzerne Biomasseabfälle aus dem Wald und von der holzverarbeitenden Industrie, zu verbessern.

Projektpublikationen

Sorda G., Voll A., Madlener R., Marquardt W. (2012). FITT – Forests in the Tank, E.ON Energy Research Center Series, Vol. 4, Issue 5, December (ISSN: 1868-7415). [Download]

Kontakt

Name

Reinhard Madlener

Institutsleiter FCN

Telefon

work
+49 241 80 49820

E-Mail

E-Mail