Foreign Direct Investment in Carbon Footprint Reduction Projects: The Case of the Russian Energy Market Post-2012

 

Abgeschlossenes Projekt (6/2010 - 12/2013), gefördert durch das E.ON ERC

  Russia's energy efficiency potential Einsparungspotential von Primärenergie in Russland (vgl. New Policy Scenario, 2008-2035) (Quelle: IEA, 2011, S. 263)

Trotz der durchschnittlichen Verringerung der Energieintensität der russischen Wirtschaft im Zeitraum von 2000 bis 2012 um 3.2% und bei der Karbonintensität um 4% jährlich (Enerdata, 2012b, 2012c), ist Russland nach China, den USA und Indien der viertgrößte Energiekonsument (Enerdata, 2012d) und der fünftgrößte Kohlenstoffdioxidemittent der Welt (Enerdata, 2012a). Die Ursache für die Verminderung der Energie- und Karbonintensität Russlands kann jedoch nicht der Verbesserung der effizienten Energienutzung zugeschrieben werden. Vielmehr entstand sie durch den massiven Wirtschaftseinbruch nach dem Zerfall der UdSSR, bei der in den 90er Jahren die Planwirtschaft in eine Marktwirtschaft übergegangen ist, sowie durch die darauffolgenden Finanzkrisen im Jahr 1998 und in den Jahren 2008 bis 2009.

Die sehr niedrige Energieeffizienz der russischen Industrie, die schlecht erhaltene technische Ausrüstung, und nicht zuletzt die fehlenden Investitionen in die Modernisierung führen zu massiver Energieverschwendung auf dem russischen Binnenmarkt. Da die Nachfrage nach Energieressourcen in Russland kontinuierlich steigt und die Energieexporte den größten Teil des russischen Staatshaushalts ausmachen, kann Energieverschwendung zu einer mangelnden Deckung der Exportnachfrage sowie des heimischen Bedarfs und zur weiteren Erhöhung der Kohlenstoffdioxidemissionen führen, was die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung des Landes spürbar beeinträchtigen wird. Einerseits alarmiert diese Tendenz die internationale Gemeinschaft, andererseits weckt sie das Interesse ausländischer Investoren an Projekten zur Energieeffizienzsteigerung und CO2–Minderung in Russland, welche aber bei der Einschätzung der Potenziale und Risiken solcher Projekte noch häufig verunsichert sind.

Der Fokus dieses Forschungsprojektes liegt auf der Untersuchung der aktuellen Entwicklung und der Zukunftspotenziale von zwei marktbasierten Mechanismen, Joint Implementation (JI) und Green Investment Schemes (GIS), welche eine langfristige Form der ausländischen Investitionen in internationale Projekte auf dem russischen Energiemarkt post-2012 darstellen können. In der letzten Dekade versprach eine zeitnahe Implementierung von JI- und GIS-Projekten großen ökonomischen und ökologischen Nutzen sowie eine Win-Win-Situation für beide Seiten, die ausländischen Investoren und die Akteure auf dem russischen Markt.

Allerdings konnte der erhoffe Fortschritt bei der Implementierung der JI- und GIS-Projekten bis jetzt nur begrenzt realisiert werden. Die zahlreichen Transaktionsbarrieren und –kosten, die für den russischen Markt spezifisch sind, sowie die unklare Entwicklung der Weltklimapolitik, haben die ausländischen Investitionen in JI- und GIS-Projekte in Russland erheblich behindert. In diesem Zusammenhang argumentieren wir, dass, unabhängig vom Kyoto Protokoll, die Energiedienstleistungsunternehmen (Energy Service Companies) durch Energie-Contracting (Energy Performance Contracting) die Lösung für die Beseitigung der meisten Transaktionsbarrieren bieten und gleichzeitig die Möglichkeit zur Ausschöpfung der vorhandenen Potenziale in Projekten zur Energieeffizienzsteigerung und CO2-Minderung darstellen könnten. Die Energiedienstleistungen bilden einen noch jungen Industriezweig auf dem russischen Markt und daher stehen bisher kaum zuverlässige Informationen über abgeschlossene Energie-Contracting Projekte zur Verfügung. Desweiteren sind uns keine wissenschaftlichen oder nicht-wissenschaftliche Studien über den russischen Energiedienstleistungsmarkt bekannt.

Im Rahmen dieses Forschungsprojekt möchten wir diese Forschungslücke schließen. Im ersten Schritt untersuchen wir die aktuelle und zukünftige Entwicklung der russischen Energie- und Klimapolitik. Im zweiten Schritt analysieren wir die Entwicklung der JI- und GIS-Mechanismen und die relevanten spezifischen Transaktionsbarrieren und -kosten. In diesem Zusammenhang analysieren wir auch die Rolle der Energiedienstleistungsunternehmen als Mechanismus zur Förderung der ausländischen Investitionen und des internationalen Technologietransfers für Projekte zur Energieeffizienzsteigerung und CO2-Minderung auf dem russischen Markt post-2012. Damit präsentieren wir die erste systematisch aufgearbeitete empirische Studie über den aktuellen Stand der russischen Energiedienstleistungsindustrie und diskutieren industriespezifische Risiken.

Literatur

Enerdata. (2012a). CO2 emissions from fuel combustion (MtCO2). Retrieved from http://yearbook.enerdata.net/#CO2-emissions-data-from-fuel-combustion.html September 20, 2013.

Enerdata. (2012b). CO2 intensity at constant purchasing power parities. Retrieved from http://yearbook.enerdata.net/#CO2-intensity-data.html September 17, 2013.

Enerdata. (2012c). Energy intensity of GDP at constant purchasing power parities. Retrieved from http://yearbook.enerdata.net/#energy-intensity-GDP-by-region.html September 22, 2013.

Enerdata. (2012d). Total energy consumption. Retrieved from http://yearbook.enerdata.net/ September 16, 2013.

Garbuzova-Schlifter, M., & Madlener, R. (2013). Prospects and barriers for Russia's emerging ESCO market. International Journal of Energy Sector Management, 7(1), 113-150.

Garbuzova, M., & Madlener, R. (2012). Towards an efficient and low carbon economy post-2012: Opportunities and barriers for foreign companies in the Russian energy market. Mitigation and Adaptation Strategies for Global Change, 17(4), 387-413.

IEA (International Energy Agency). (2011). World Energy Outlook 2011. Paris: OECD/IEA.

Download

Garbuzova-Schlifter M., Madlener R. (2014). Foreign Direct Investments in Carbon Footprint Reduction Projects: The Case of the Russian Energy Market Post-2012, E.ON Energy Research Center Series, Vol. 6, Issue 1, February (ISSN: 1868-7415). [Download]

Kontakt

Name

Dipl.-Kff. Maria Garbuzova-Schlifter

Wissenschaftliche Angestellte

Telefon

work
+49 (0)241 80 49692

E-Mail

E-Mail