Impacts of Urbanization on Urban Structures and Energy Demand

 

Projektlaufzeit: 10/2009 - 3/2010

  Auswirkungen der Urbanisierung auf urbane Strukturen und die Energienachfrage (Quelle: Madlener und Sunak, 2011) Auswirkungen der Urbanisierung auf urbane Strukturen und die Energienachfrage (Quelle: Madlener und Sunak, 2011)

In dieser Studie untersuchen wir die Auswirkungen der Urbanisierung auf urbane Strukturen und den Energieverbrauch in Industrie- und Entwicklungsländern. Ein besonderer Fokus liegt auf den energiebezogenen Mechanismen und Prozessen in Verbindung mit Urbanisierung sowie auf deren politischen Implikationen für Industrie- und Entwicklungsländer.

Seit 2007, , lebt zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten. Der Prozess der Urbanisierung stellt ein Schlüsselphänomen ökonomischer Entwicklung dar und führt zu einer signifikanten Konzentration humaner Ressourcen, ökonomischer Aktivität und Ressourcenkonsum in den Städten. Obwohl Städte nur 2% der Erdoberfläche einnehmen, werden 75% der weltweit verbrauchten Ressourcen in Städten konsumiert. Dieser Trend wird sich in den nächsten Dekaden als Konsequenz hoher Urbanisationsraten in Afrika und mehr noch in Asien, verstärken.

Um die Auswirkungen der Urbanisierung auf den Energieverbrauch zu schätzen, müssen wesentliche Prozesse und Mechanismen der Urbanisierung, welche substantielle Auswirkungen auf urbane Strukturen und das Verhalten der Menschen haben, identifiziert werden. Bei genauerer Betrachtung der städtischen Produktion, Mobilität und Transport, Infrastruktur und urbanen Dichte sowie der privaten Haushalte, können mehrere Mechanismen der Urbanisierung innerhalb dieser Sektoren identifiziert werden, welche zu einem substantiellen Anstieg der urbanen Energienachfrage und zu einer Veränderung des Energiemixes führen. Die Relevanz dieser Mechanismen unterscheidet sich merklich sowohl zwischen Industrie- und Entwicklungsländern, als auch innerhalb der Gruppe der Entwicklungsländer.

In Anbetracht der Tatsache, dass sich die Stadtbevölkerung in den meisten asiatischen und afrikanischen Entwicklungsländern innerhalb der nächsten 40 Jahre verdoppeln wird, werden insbesondere die neu aufkommenden Megacities eine Schlüsselrolle hinsichtlich der Entwicklung und Verteilung der globalen Energienachfrage spielen. Nimmt man eine Urbanisierungselastizität der Energie pro $ des BIPs von ca. 0,47 (Jones, 1991) an (d.h. ein 1%iger Anstieg der Urbanisierungsrate führt zu einem Anstieg des Energiekonsums um etwa 0,47%), wird die Energienachfrage in den nächsten 40 Jahren um 10,5% in Afrika und um 11,1% in Asien ansteigen. Daher werden die urbane Energieplanung und das Urbanisierungsmanagement zentrale zukünftige Herausforderungen von höchster Wichtigkeit, um Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Energiezukunft zu schaffen.

Projektpublikationen

Madlener R., Sunak Y. (2011). Impacts of Urbanization on Urban Structures and Energy Demand: What Can We Learn for Urban Energy Planning and Urbanization Management?, Sustainable Cities and Society, 1(1): 45-53.

Abschlussarbeiten

Sunak Y. (2010). Die Auswirkungen von Urbanisierung auf die Energienachfrage in Entwicklungsländern, Magisterarbeit, Institut für Politische Wissenschaft, Philosophische Fakultät, RWTH Aachen University, Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften, insb. Energieökonomik, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, RWTH Aachen University, March.