Forschungsgebiete
- Energieökonomik, -management und -politik
- Ökonomik der Technologieadoption und -diffusion
- Ökonomik des technischen Wandels und des Technologietransfers
- Verhaltens- und ökonomische Psychologie
- (Marktorientiertes) Energietechnologie-Management
- Energierisiko-Management
- Ökologische Ökonomik
- Angewandte Mikroökonomik
- Angewandte Industrieökonomik
- Quantitative Modellierung/Empirische Wirtschaftsforschung
Spezielle Forschungsschwerpunkte
Theoretische und empirische Analyse der Einflussfaktoren und Hindernisse bezüglich der Entwicklung, des Einsatzes und der Diffusion innovativer Energietechnologien und –dienstleistungen und darüber hinaus auch des Managements und Beitrags dieser Technologien hinsichtlich einer nachhaltigeren Entwicklung. Insbesondere:
- Bedürfnisse und Verhalten von Technologie einsetzenden Unternehmen und privaten Haushalten
- Finanzielle und Risiko(management)-Aspekte
- Regulatorische, institutionelle und politische Aspekte
- Ökonomische, umweltbezogene und soziale Aspekte
- (Partizipative) Multikriterien-Entscheidungsanalyse
- Angewandte Ökonometrie
Ausgewählte Forschungsthemen
- Einfluss von Risiken und Unsicherheiten auf Investitionsentscheidungen
- Veränderungen der Energiebedürfnisse und des Verhaltens der Konsumenten im Zeitablauf
- Design und ex-post Evaluierung von energie-, klima- und umweltpolitischen Instrumenten bzw. Programmen
- Ökonometrische Studien der (sektoralen) Energie-Nachfrage und der Nachfrageelastizität
- Regulatorische und institutionelle Aspekte der Förderung erneuerbarer Energien und der Energieeffizienz
- Finanzierungsaspekte der Adoption von Technologien
- Begrenzte Rationalität in der Übernahme und Nutzung von neuen Energietechnologien
- Analyse der "Science-to-Market"-Lücke innovativer Energietechnologien
- Interdependenz zwischen dem Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien und dem Energieverbrauch