Wettbewerb und Regulierung auf den Energiemärkten
Steckbrief
Eckdaten
- Abschluss:
- Master
- Semester:
- Sommersemester
Wintersemester
- Organisationseinheit:
- FCN-ESE
- Dozent:
- Prof. Dr.-Ing. Aaron Praktiknjo
- Sprache:
- Deutsch
Weitere Informationen
Hintergrund: Vor der Liberalisierung waren Energiemärkte in der Regel monopolistisch aufgebaut. Dabei genehmigte eine staatliche Behörde (Regulierer) den Energieverkauf einem einzigen Unternehmen in einem Konzessionsgebiet. Darüber hinaus waren Energieversorger üblicherweise vertikal integrierte Unternehmen. In Folge von Richtlinien der Europäischen Union wurden schließlich vertikal integrierte Unternehmen in Deutschland teilweise disaggregiert (unbundled) und der Hauptteil der Wertschöpfungskette aufbauend auf die "Essential Facility Theory" liberalisiert.
Durch Unbundling und Liberalisierung erhofft man sich wichtige volkswirtschaftliche Vorteile, wie beispielsweise Zugewinne an wirtschaftlicher Effizienz oder auch an Innovationspotenzialen. Vorteile, die für eine Exportnation wie Deutschland besonders relevant sind. Allerdings können vertikal integrierte Unternehmen sowie Monopole ebenfalls Vorteile durch Synergieeffekte oder erhöhter Versorgungssicherheit bieten. In den 1990er und 2000er Jahren (zu Zeiten von Überkapazitäten) war die herrschende Meinung, dass die Vorteile von Unbundling und Liberalisierung die Vorteile von vertikal integrierten Monopolen überwiegen.
Inhalt: Heute stehen die Energiemärkte in Folge der Energiewende vor neuen Herausforderungen. Im Rahmen dieses Seminars soll analysiert werden, welche Auswirkungen Wettbewerb und Regulierung auf den Energiemärkten hat. Dazu werden in einem ersten Teil von den Lehrbeauftragen geeignete Themen zur Verfügung gestellt, welche von den Studierenden schriftlich analysiert und im zweiten Teil den anderen Kursteilnehmenden vorgestellt werden sollen. Aber auch eigene Themenvorschläge von Studenten im Rahmen des Schwerpunkts Wettbewerb und Regulierung können aufgenommen werden.
Ansprechpartner
Telefon
- work
- +49 241 80 49872
- E-Mail schreiben