Studien- und Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Energieökonomik (FCN-ECO)
An dieser Stelle finden Sie eine Reihe zu vergebender Themen für Studien-, Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten am Lehrstuhl für Energieökonomik.
Wenn Sie an einem der offenen Themen für Bachelor- oder Studienarbeiten interessiert sind, dann setzen Sie sich bitte mit der/dem jeweiligen wissenschaftlichen Mitarbeiter(in) direkt in Verbindung (Bewerbung mit einem aktuellen Lebenslauf, Notenspiegel und einem kurzen Motivationsschreiben). Das Thema der Arbeit kann in Absprache mit dem Betreuer an individuelle Interessen der/des Studentin/Studenten angepasst werden. Grundsätzlich ist es möglich, die Arbeit sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zu verfassen. Präferenz des FCN ist dabei Englisch.
Bewerbungen für eine Master- oder Diplomarbeit mit einer Beschreibung eines oder mehrerer selbst spezifizierter Themen aus den Bereichen Energieökonomik, Umweltökonomik oder Ökonomik der technologischen Diffusion, können mit den oben genannten Unterlagen per Email direkt an Prof. Madlener (RMadlener@eonerc.rwth-aachen.de) geschickt werden.
Im Rahmen von Abschlussarbeiten können Qualitätsverbesserungsmittel des Landes Nordrhein-Westfalen in Anspruch genommen werden (z.B. zur Beschaffung von Fachliteratur oder von Software zur statistischen Datenauswertung). Bitte sprechen Sie Ihren Betreuer bei Bedarf auf diese Möglichkeit an.
Wichtiger Hinweis:
Jede(r) Kandidat(in) muss nach Gewährung einer Einlese- und Einarbeitungszeit vor Anmeldung des Themas einen Vortrag vor dem Professor und den Mitarbeitern des Lehrstuhls halten. In diesem soll die Zielsetzung der Arbeit erläutert und eine Gliederung bzw. Strukturierung des zu bearbeiteten Themas vorgeschlagen werden.
Nach bestimmten Prüfungsordnungen ist in manchen Fällen (z. B. Nicht-Bestehen im dritten schriftlichen Versuch oder bei Abschlussarbeiten bestimmter Studiengänge) ein zweiter Prüfer erforderlich. Als Zweitprüfer an unserem Lehrstuhl fungiert in all diesen Fällen ab sofort Herr Univ.-Prof. Dr.rer.pol. Thomas Kittsteiner.
Zur Anfertigung der Arbeit muss das im Download-Bereich verfügbare Template (siehe unten) verwendet werden.
Bitte beachten Sie die Hinweise der Fakultät 8 zur Anmeldung von Abschlussarbeiten unter diesem Link.
Je nach Studiengang ist auch eine Abschlusspräsentation zwingend und Teil der Beurteilung, wofür Sie rechtzeitig einen Termin mit den betreuenden Professoren vereinbaren müssen.
Derzeit angebotene Abschlussarbeiten (Auszug, eigene Vorschläge sind willkommen!):
Titel der Arbeit | Art der Arbeit | Fachbereich | |
---|---|---|---|
Konzeption des Marktdesigns für Flexibilitätsoptionen Kontakt: Paul Fabianek |
B.Sc. (M.Sc.) |
Fakultät 8 | Download |
Casestudy: Bewertung öffentlicher Ladeinfrastruktur und des dort geladenen Ökostroms aus der Sicht der Fahrer*innen von batterieelektrischen Fahrzeugen Kontakt: Paul Fabianek |
B.Sc. M.Sc. |
Fakultät 8 | Download |
Bewertungsrahmen für Ökostrom zum Laden von Elektrofahrzeugen aus Nutzer*innen-Perspektive Kontakt: Paul Fabianek |
B.Sc. M.Sc. |
Fakultät 8 | Download |
Multi-Kriterielle Bewertung verschiedener Maßnahmen zur Reduktion des Ausbaubedarfs bei deutschen Stromnetzen Kontakt: Paul Fabianek |
B.Sc. M.Sc. |
Fakultät 8 | Download |
Zahlungsbereitschaften für die (Nicht-)Weitergabe persönlicher Daten privater Haushalte in Submetering-Systemen Kontakt: Prof. Dr. Reinhard Madlener |
M. Sc. | Fakultät 8 | Download |
Multiplikatoren für Investitionen in Energieinfrastruktur in Deutschland Kontakt: Prof. Dr. Reinhard Madlener |
M. Sc. | Fakultät 8 | Download |
Entwicklung einer optimalen Handelsstrategie im Intraday-Strommarkt für Anlagenbetreiber mit Multi-Use Kontakt: Prof. Dr. Reinhard Madlener |
B.Sc. M.Sc. |
Fakultät 8 | Download |
Effizienz und Problemverschiebungen durch Verbundwerkstoffe im Fahrzeug-Leichtbau Kontakt: Prof. Dr. Reinhard Madlener |
B.Sc. M.Sc. |
Fakultät 8 | |
Market Design and Regulatory Needs for the “Internet of Energy” Kontakt: Prof. Dr. Reinhard Madlener |
B.Sc. M.Sc. |
Fakultät 8 | |
Inertia by Wind Farms: Trends and Technical and Economic Potentials Kontakt: Prof. Dr. Reinhard Madlener |
B.Sc. M.Sc. |
Fakultät 8 | |
Willingness to Pay for the Avoidance of Black Swans in Energy Supply Kontakt: Prof. Dr. Reinhard Madlener |
B.Sc. M.Sc. |
Fakultät 8 | |
E-Homes Revisited: Market Potentials Between Over-hyping and Reality Kontakt: Prof. Dr. Reinhard Madlener |
B.Sc. M.Sc. |
Fakultät 8 | |
Schwermetall-Emissionen deutscher Kohlekraftwerke: eine umweltökonomische Analyse Kontakt: Prof. Dr. Reinhard Madlener |
B.Sc. M.Sc. |
Fakultät 8 | |
Virtual Power Plant as Part of a Future Municipal Energy Supply System: A Real Options Approach for Sequential Investment Decision-Making Kontakt: Prof. Dr. Reinhard Madlener |
B.Sc. M.Sc. |
Fakultät 8 | |
Internet of Things (IOT) Platforms, Frameworks & Protocols Kontakt: Prof. Dr. Reinhard Madlener |
B.Sc. M.Sc. |
Fakultät 8 | |
Methoden zur Wirtschaftlichkeitsanalyse dezentraler Speicher im Elektrizitätssystem Kontakt: Prof. Dr. Reinhard Madlener |
M.Sc. | Fakultät 8 | Download |
Restructuring the German Electricity Market with New Energy and Environmental Policies Kontakt: Siamak Sheykhha |
B.Sc. M.Sc. |
Fakultät 8 | Download (Englisch) |
How Long Does the CO2 Storage Capacity in Europe Last in Light of the 'Energiewende': A Dynamic Model Analysis Kontakt: Prof. Dr. Reinhard Madlener |
B.Sc. M.Sc. |
Fakultät 8 | |
Swarm Intelligence in Social Science Research, Potential and State-of-the-Art for Research in Energy Economics and Prosumer Research Kontakt: Prof. Dr. Reinhard Madlener |
B.Sc. M.Sc. |
Fakultät 8 | |
Ultra-Long Lived Capital Goods (e.g. Investments in Final Disposal Sites for Nuclear Waste or Storage Power Plants or Carbon Dioxide Capture and Storage (CCS)) Kontakt: Prof. Dr. Reinhard Madlener |
B.Sc. M.Sc. |
Fakultät 8 | |
Recent Advancements in Feed-in-Tariffs- vs. Tradable Green Certificates-Support Systems Kontakt: Prof. Dr. Reinhard Madlener |
B.Sc. M.Sc. |
Fakultät 8 | |
A Critical Economic Efficiency Analysis of the Energy Saving Act (“Energieeinsparverordnung”, EnEV) Kontakt: Prof. Dr. Reinhard Madlener |
B.Sc. M.Sc. |
Fakultät 8 | |
Internalization of External Effects Through Intensified e-Mobility: A Cost-Benefit Analysis Kontakt: Prof. Dr. Reinhard Madlener |
B.Sc. M.Sc. |
Fakultät 8 | |
Diffusion of LED Technology in Public Space: A Critical Economic Analysis with a Special Focus on Rebound Effects and Light Pollution Kontakt: Prof. Dr. Reinhard Madlener |
B.Sc. M.Sc. |
Fakultät 8 | |
Boom or Bust? Fracking Investments and Implications for the Financial Markets Kontakt: Prof. Dr. Reinhard Madlener |
B.Sc. M.Sc. |
Fakultät 8 | |
Smart Grids, Smart Homes, Smart Everywhere - Limits of Managing Complex Socio-Technical Systems Kontakt: Prof. Dr. Reinhard Madlener |
B.Sc. M.Sc. |
Fakultät 8 | |
Energy and Income Distribution Inequalities: Global Trends and Innovative Measures Kontakt: Prof. Dr. Reinhard Madlener |
B.Sc. M.Sc. |
Fakultät 8 | |
Cross-Border Portfolio Optimization for Electric Utility Companies Given Liquidity Constraints Kontakt: Prof. Dr. Reinhard Madlener |
B.Sc. M.Sc. |
Fakultät 8 | |
Dealing with NIMBYism and Social Acceptance: The Proposal of Tennet to Establish Citizen-Owned Electric Grids Kontakt: Prof. Dr. Reinhard Madlener |
B.Sc. M.Sc. |
Fakultät 8 | |
How Can Grid Expansion and Demand Side Management Mitigate the Need for Capacity Markets? Kontakt: Prof. Dr. Reinhard Madlener |
B.Sc. M.Sc. |
Fakultät 8 |