C17 – Decarbonization of the heating and cooling sector by ectogrid™ Planning, Control and Optimization
Abgeschlossenes Projekt (01/2020 - 12/2020), gefördert durch die E.ON SE
Konsotialpartner: EBC der RWTH Aachen University;
ACS der RWTH Aachen University
Im Rahmen der Dekarbonisierung gewinnen auch innovative Gebäudeenergiesysteme an Bedeutung. Die von E.ON entwickelte Technologie ectogrid™ ermöglicht die effiziente gleichzeitige Beheizung und Kühlung von Gebäuden und Quartieren. Im Rahmen des Projekts „C17 – Decarbonization of the heating and cooling sector by ectogrid™ Planning, Control and Optimization“ wurde ein Software Tool weiterentwickelt, das schnelle und nutzerfreundliche Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Auslegungen der ectogrid™-Technologie ermöglicht.
In diesem Projekt wurden die bestehenden Steuerungsstrategien weiterentwickelt und unter realen Bedingungen an einem Demonstrationsstandort getestet. Die Weiterentwicklungen bestanden insbesondere in der Erweiterung des abgebildeten Technologieportfolios, der Erweiterung der Referenzregionen, der Integration detaillierte ökonomischer Modellparamter sowie der Erhöhung der Nutzerfreundlichkeit. Zudem wurde das neuartige Konzept des vertikalen ectogrid™ mittels Simulationsmodellen untersucht.
Die am FCN-ESE angesiedelten Wissenschaftler arbeiteten in diesem Projekt insbesondere an der detaillierteren Abbildung ökonomischer Eingangsparameter der Modellierung sowie an der Auswertung der Modellergebnisse mittels eigens entwickelter KPI für innovative Gebäudeenergiesysteme.